Tous nos rayons

Déjà client ? Identifiez-vous

Mot de passe oublié ?

Nouveau client ?

CRÉER VOTRE COMPTE
Den frieden komponieren?
Ajouter à une liste

Librairie Eyrolles - Paris 5e
Indisponible

Den frieden komponieren?

Den frieden komponieren?

Illustriert mit werken der künstlerin vanda vieira-schmidt

128 pages, parution le 01/01/2010

Résumé

Wie figuriert politischer Frieden in der Musik? Das von dem Musikwissenschaftler Hartmut Lück und dem Friedensforscher Dieter Senghaas herausgegebene Buch vermittelt Einblicke in eine selten diskutierte Thematik. Der Band versammelt die Beiträge des im Januar 2009 (vom Atelier Neue Musik in der Hochschule für Künste, Bremen, und dem Institut für Interkulturelle und Internationale Studien) an der Universität Bremen) veranstalteten Symposiums «Den Frieden komponieren?» zur musikalischen Friedensforschung. Ob Frieden komponierbar ist, diese Frage wird in den Beiträgen mit ganz unterschiedlichen Akzenten - prinzipiell oder ausgehend von Fallbeispielen - erörtert. Im einleitenden Beitrag wird die Fragestellung aus der Sicht der sozialwissenschaftlichen Perspektive diskutiert: Wie ist Frieden unter heutigen Bedingungen realitätsangemessen zu konzeptualisieren? Auch im abschließenden Beitrag stehen nicht Kompositionen per se zur Diskussion, sondern solche musikalischen Handlungsstrategien zwischen allen Beteiligten (Komponisten, Interpreten, Publikum), die es gegebenenfalls ermöglichen, die Aufführung von Musik als ein Medium der Friedensförderung zu inszenieren.

Sommaire

Hartmut Lück / Dieter Senghaas: Vorwort - Dieter Senghaas: Den Frieden komponieren? Einführung aus der Sicht des Friedensforschers - Frank Schneider: Musik als Botschaft – Frieden als Thema - Hartmut Lück: Musikalische Darstellungen des Friedens in Geschichte und Gegenwart - Nicolas Schalz: «Dona nobis pacem». Schrei und Utopie bei Ludwig van Beethoven, Bernd Alois Zimmermann, Heinz Holliger und Klaus Huber - Walter-Wolfgang Sparrer: Begegnung der Kulturen. Ästhetik und Engagement bei Isang Yun, Younghi Pagh-Paan und Toshio Hosokawa - Lydia Jeschke: Grenzfeuer der Utopie. Neueste Musik zwischen Krieg und Frieden - Gisela Nauck: «Es darf keine Siege mehr geben ...». Zur Vermittlung des Friedensgedankens ohne Botschaft – einige Gedanken in acht Kapiteln - AutorInnen
Voir tout
Replier

Caractéristiques techniques

  PAPIER
Éditeur(s) Hal leonard
Parution 01/01/2010
Nb. de pages 128
Format 15.6 x 23.4
Couverture Relié
Poids 381g
EAN13 9783795707262

Avantages Eyrolles.com

Livraison à partir de 0,01 en France métropolitaine
Paiement en ligne SÉCURISÉ
Livraison dans le monde
Retour sous 15 jours
+ d'un million et demi de livres disponibles
satisfait ou remboursé
Satisfait ou remboursé
Paiement sécurisé
modes de paiement
Paiement à l'expédition
partout dans le monde
Livraison partout dans le monde
Service clients sav.client@eyrolles.com
librairie française
Librairie française depuis 1925
Recevez nos newsletters
Vous serez régulièrement informé(e) de toutes nos actualités.
Inscription