Tous nos rayons

Déjà client ? Identifiez-vous

Mot de passe oublié ?

Nouveau client ?

CRÉER VOTRE COMPTE
Dirigieren im 19. jahrhundert
Ajouter à une liste

Librairie Eyrolles - Paris 5e
Indisponible

Dirigieren im 19. jahrhundert

Dirigieren im 19. jahrhundert

Der italienische sonderweg

Martin Fischer-Dieskau

384 pages, parution le 01/01/2016

Résumé

Im Gegensatz zu späterer Zeit liegt die musikalische Leitung am italienischen Opernhaus zu Beginn des 19. Jahrhunderts nicht in der Hand eines Einzelnen. Der mit dem Rücken zum Publikum stehende Dirigent wurde im Geburtsland der Oper erst deutlich später als in anderen europäischen Kulturen eingeführt. Warum also hielt man in Italien an einer Tradition der dirigentenlosen Musikausübung fest, die diesseits der Alpen Jahrzehnte früher aufgegeben worden war? Ging vom italienischen Violinmeister eine besondere Art der Suggestion aus oder bedurften italienische Opern einfach nicht der gleichen musikalischen Kontrolle wie die Werke deutscher oder französischer Provenienz? Martin Fischer-Dieskau geht diesen Fragen in seinem Buch Dirigieren im 19. Jahrhundert - Der italienische Sonderweg nach und beruft sich dabei auf Angaben zur musikalischen Leitung in den überlieferten Libretti, ikonographisches Material, theoretische und ästhetische Schriften, sowie auf Besprechungen, Reiseberichte, Briefe und Theaterchroniken.

Sommaire

Zum Thema - Die Doppeldirektion – Voraussetzungen - Maestro al Cembalo - Primo Violino Direttore d’orchestra - Violindirektor oder Klavierkapellmeister: Wer dominiert dieDoppeldirektion? - Die italienische Orchesterkultur des Ottocento - Aspekte der Orchesterqualität - Stabilität und Regularien - Etat und Ambition - Rekrutierung und Musikermigration - Besetzung und Sitzordnung - Taktstock - Dürfen beide Leitungsfunktionen als Grundlage für den italienischen Alleindirigenten gelten? - Gründe für den Durchbruch der Alleindirektion - Etappensiege des Taktstocks - Legenden um die Inauguration des Taktstocks - Angelo Mariani - Profil - Mariani und Verdi - Mariani und Wagner - Marianis Probentechnik - Im Schatten der Opernproduktion: Das Konzert - Instrumentalmusik - Luigi Mancinelli - Die Entwicklung des zeitgenössischen italienischen Opernschaffens im Spiegel des konkreten Dirigierkontextes - Largo concertato - Duetto - Individualisierung und Erweiterung durch Verdi und Meyerbeer - Paradigma Aida: Marianis Erbe - Emanuele Muzio - Emilio Usiglio - Giovanni Bottesini - Franco Faccio – Ausblick - Franco Faccio zwischen Mariani und Toscanini - Stetig steigendes Prestige - Edoardo Mascheroni - Leopoldo Mugnone - Giuseppe Martucci - Korrektur einer Legende? - Dank - Über den Autor - Literaturverzeichnis - Register
Voir tout
Replier

Caractéristiques techniques

  PAPIER
Éditeur(s) Hal leonard
Auteur(s) Martin Fischer-Dieskau
Parution 01/01/2016
Nb. de pages 384
Format 17 x 24
Couverture Relié
Poids 856g
EAN13 9783795709433

Avantages Eyrolles.com

Livraison à partir de 0,01 en France métropolitaine
Paiement en ligne SÉCURISÉ
Livraison dans le monde
Retour sous 15 jours
+ d'un million et demi de livres disponibles
satisfait ou remboursé
Satisfait ou remboursé
Paiement sécurisé
modes de paiement
Paiement à l'expédition
partout dans le monde
Livraison partout dans le monde
Service clients sav@commande.eyrolles.com
librairie française
Librairie française depuis 1925
Recevez nos newsletters
Vous serez régulièrement informé(e) de toutes nos actualités.
Inscription