Résumé
Die dreibändige Sammlung Mini Maestro präsentiert sehr leichte bis mittelschwere, progressiv angeordnete kleine Klavierstücke aus 5 Jahrhunderten in chronologischer Reihenfolge von Barock, Klassik, Romantik, Moderne bis hin zu Jazz, Pop und Minimal Music. Das Ende eines jeden Bandes bilden - unter dem Motto Zu Zweit mehr Spaß - jeweils drei vierhändige Bonusstücke. Alle Spielstücke sind leicht zu erlernen und bieten ein vielfältiges Repertoire als ideale Ergänzung zu jeder Klavierschule, geeignet für Konzert, Unterricht, Prüfungen sowie Wettbewerbe.
Band 1 enthält Stücke im Fünftonraum/in wechselnden Fünftonräumen, danach Stücke im Oktavraum mit einfacher Rhythmik und leichtem Akkordspiel. Weitere Kriterien sind die unterschiedliche Artikulation, Melodie in der linken Hand, Oktavierungszeichen und Dur-/Mollstücke bis zu einem Kreuz-/B-Vorzeichen.
Band 2 enthält Stücke im erweiterten Tonumfang von zwei Oktaven und drei- bis vierstimmigem Akkordspiel mit Umkehrungen. Weitere Kriterien sind das Pedalspiel, elementare Verzierungen, einfache Polyphonie, Differenzierung von Melodie und Begleitung und Dur-/Mollstücke bis zu zwei Kreuz-/B-Vorzeichen.
Band 3 enthält Stücke bis zu vier Oktaven Tonumfang, anspruchsvollere Rhythmik und Geläufigkeit. Weitere Kriterien sind subtile klangliche Differenzierungen, ausdrucksvolles Spiel, Mehrstimmigkeit in einer Hand, fortgeschrittene Polyphonie sowie Dur-/Mollstücke bis zu drei Kreuz-/B-Vorzeichen.
Schwierigkeitsgrad: 2-3
Sommaire
Johann Pachelbel (1653–1706): Fuga C-Dur - Johann Kaspar Ferdinand Fischer (ca. 1656–1746): Praeludium harpeggiato - Henry Purcell (1659–1695): Hornpipe e-Moll, ZT 685 - François Couperin (1668–1733): Les coucous bénévoles / Die gutmütigen Kuckucke - Georg Philipp Telemann (1681–1767): Gigue à l’Angloise G-Dur - Johann Sebastian Bach (1685–1750): Praeludium F-Dur, BWV 927 - Praeludium C-Dur, BWV 846 - Georg Friedrich Händel (1685–1759): Air B-Dur, HWV 471 - Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788): Marche D-Dur, BWV Anhang 122 - Joseph Haydn (1732–1809): Deutscher Tanz C-Dur, Hob. IX:12/4 - Daniel Gottlob Türk (1750–1813): Spinnerlied - Muzio Clementi (1752–1832): Sonatine C-Dur, Op. 36/1: Allegro, Andante, Vivace - Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Menuett G-Dur, KV 1e + f (Trio), Menuett F-Dur, KV 5 - Ludwig van Beethoven (1770–1827): Deutscher Tanz Es-Dur, WoO 13/9, Bagatelle a-Moll, Op. 119/9 - Lustig – Traurig, WoO 54 - Franz Schubert (1797–1828): Walzer h-Moll, D 145/6, Ecossaise G-Dur, D 145/4, Ländler B-Dur, D 378/4 - Michail Iwanowitsch Glinka (1804–1857): Polka d-Moll - Friedrich Burgmüller (1806–1874): Arabeske, Op. 100/2, Leise Klage, Op. 100/16, Ballade, Op. 100/15 - Robert Schumann (1810–1856): Wilder Reiter, Op. 68/8, Erster Verlust, Op. 68/16 - Frédéric Chopin (1810–1849): Mazurka F-Dur, Op. 68/3 - Louis Köhler (1820–1886): Chromatische Polka, Op. 300/160 - Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893): Die neue Puppe, Op. 39/9, Altfranzösisches Lied, Op. 39/16 - Edvard Grieg (1843–1907): Halling Norwegischer Tanz, Op. 47/4 - Alexander Gretchaninoff (1864–1956): Der kleine Gernegroß, Op. 98/15, Ein altes Gedicht, Op. 119/2 - Erik Satie (1866–1925): Gymnopédie No. 1 - Béla Bartók (1881–1945): Studie für die linke Hand, Kindertanz, Brâul - Carl Orff (1895–1982): Klavier-Übung No. 35 - George Nevada (1939–2014): Kleine Atlantik Rhapsodie - Jürgen Moser (*1949): New Orleans Blues - Tim Richards (*1952): Tritone Blues - Hans-Günter Heumann (*1955): Modern Waltz, Rock Hurricane, Prelude arpeggiated, Salsa, Cool Drinks, Chopinette 1 Mazurka, Chopinette 2 Walzer - Drei vierhändige Bonusstücke - Anton Diabelli (1781–1858): Hongroise, Op. 149/20 - Robert Schumann (1810–1856): Fröhlicher Landmann - Eduard Pütz (1911–2000): In a Funny Mood
Voir tout
Replier