Tous nos rayons

Déjà client ? Identifiez-vous

Mot de passe oublié ?

Nouveau client ?

CRÉER VOTRE COMPTE
Quellen des musizierens
Ajouter à une liste

Librairie Eyrolles - Paris 5e
Indisponible

Quellen des musizierens

Quellen des musizierens

Das wechselseitige verhältnis von musik und pädagogik. méthode.

212 pages, parution le 07/07/2017

Résumé

Was sind die Quellen musikalischer Fähigkeiten? Musikalische Lernwege gestalten sich selten eindeutig und zielgerichtet. Es gibt nicht nur Hauptwege des Lernens, ­sondern auch Nebenwege, Irrwege, Einbahnstraßen und Sackgassen - oder in der Metapher der Quelle gesprochen: Es gibt unzählige Quellen, Zuflüsse, Gabelungen, Furten, Seen und Mündungen. Dieser als Festschrift für Reinhart von Gutzeit konzipierte Sammelband geht der Fra­ge nach, wie Musiker (Laien wie Profis) ihre künstlerischen Fähigkeiten erwerben. Was sind die entscheidenden Momente, Situationen und Stationen, die für ein erfolgreiches Lernen im Rahmen einer künstlerisch-musikalischen Ausbildung verantwortlich sind? Welches sind die Menschen, die Musiker und Musikerinnen dabei in besonderer Wei­se unterstützen und begleiten? Welche Rolle spielen etwa die verschiedenen Lehrer­persönlichkeiten, die Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde wie Freundinnen? Welche besonderen Umstände und Situationen und welche glücklichen Zufälle müssen gegeben sein, damit musikalisches Lernen möglich ist? Die Autorinnen und Autoren der Beiträge geben vielfältige Antworten. Neben der Rolle, die der erste Lehrer bzw. die erste Lehrerin spielt, werden weitere Quellen genannt, etwa das Elternhaus, besondere Stücke, schulischer Musikunterricht, Angebote an Hochschulen, kindliches Spiel, Elementare Musikpädagogik, Kreativität, Singen im Chor und vor allem das unmittelbar erlebte eigene Musizieren und künstlerische Tun.

Sommaire

Grußworte - Einleitung - Michaela Schwarzbauer: Elternteil UND Lehrender. Erfolgversprechende Personalunion oder Anlass für Konfusion? - Ulrich Mahlert: "... wie Siegfried die Sprache der Vögel versteht". Kritische und spekulative Gedanken zu Ansichten über Anfangsunterricht - Wolfgang Lessing: Tanz auf der Schwelle. Was ist künstlerischer Instrumentalunterricht? - Peter Röbke: Didaktische Inkonsistenz. Vom Oszillieren und der Sprunghaftigkeit in einem Unterricht, der der Musikverpflichtet ist - Martin Losert: Künste unterrichten. Zwischen Kunst und Pädagogik, dem ersten und dem letzten Lehrer - Wolfgang Rüdiger: Ergriffenwerden. Robert Schumanns "Kind im Einschlummern" als Kosmos musikalischer Themen in Konzert und Unterricht - Anna Maria Kalcher: Quellen der Kreativität. Lehren und Lernen im Spiegel der Kreativitätsforschung - Erik Esterbauer: "Musik fängt im Menschen an". Die Bedeutung von Elementarer Musik- und Tanzpädagogik als erster Unterricht - Rainer Buland: Im Spiel bleiben. Musizieren und Musik-Lernen entstehen aus dem Spiel - Heike Henning: In Gemeinschaft. Freude als Quelle des Singens, Singen als Quelle der Freude - Herbert Böck: Ideale Synthese. Zum wechselseitigen Verhältnis von Musik und Pädagogik - Andreas Bernhofer: (Erst-) Begegnungen mit klassischer Musik. Schülerinnen und Schüler im Konzert - Irmtraud Tarr: Lecture Recital. Künstlerische Masterarbeiten zwischen Performance und Wissenschaft - Manuela Mitterer und Martin Losert: Im Gespräch mit... Kit Armstrong, Barbara Bonney, Emile Cantor, Christiane Karg, Dorothee Oberlinger, Benjamin Schmid, Lars Vogt und Tabea Zimmermann
Voir tout
Replier

Caractéristiques techniques

  PAPIER
Éditeur(s) Hal leonard
Parution 07/07/2017
Nb. de pages 212
Format 14.5 x 21
Couverture Broché
Poids 403g
EAN13 9783795712525

Avantages Eyrolles.com

Livraison à partir de 0,01 en France métropolitaine
Paiement en ligne SÉCURISÉ
Livraison dans le monde
Retour sous 15 jours
+ d'un million et demi de livres disponibles
satisfait ou remboursé
Satisfait ou remboursé
Paiement sécurisé
modes de paiement
Paiement à l'expédition
partout dans le monde
Livraison partout dans le monde
Service clients sav.client@eyrolles.com
librairie française
Librairie française depuis 1925
Recevez nos newsletters
Vous serez régulièrement informé(e) de toutes nos actualités.
Inscription