Tous nos rayons

Déjà client ? Identifiez-vous

Mot de passe oublié ?

Nouveau client ?

CRÉER VOTRE COMPTE
Untersuchungen zur musikbeziehung zwischen mannheim, böhmen und mähren im späten 18. und frühen 19. jahrhundert
Ajouter à une liste

Librairie Eyrolles - Paris 5e
Indisponible

Untersuchungen zur musikbeziehung zwischen mannheim, böhmen und mähren im späten 18. und frühen 19. jahrhundert

Untersuchungen zur musikbeziehung zwischen mannheim, böhmen und mähren im späten 18. und frühen 19. jahrhundert

Symphonie - kirchenmusik - melodrama. vol. 31.

314 pages, parution le 26/07/1994

Résumé

Im Frühjahr 1987 hat ein Kolloquium zu Fragen der deutsch-tschechischen Musikbeziehungen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e.V., von der Mozartgemeinde Kurpfalz und vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in Mannheim stattgefunden. Die auf dieser Tagung gehaltenen Referate lieferten Beiträge zu dem Generalthema allgemein, aber auch speziell zu den Gattungen Symphonie, Kirchenmusik und Melodrama. Die vorliegende Publikation fasst diese Untersuchungen zusammen und versucht auf diese Weise, einen weiteren Beitrag zur Geschichte der Musikverbindungen zwischen Mannheim und den Gebieten Böhmens und Mährens beizusteuern.

Sommaire

Vorwort - . - Erster Teil: Symphonie. Kirchenmusik. - Das Musikland Böhmen im Zeitalter der Klassik - Böhmische Länder und Mannheim im Netzwerk von "Musiktrassen" (Versuch der Deutung einer komplizierten Wechselbeziehung) - Probleme des böhmischen Stileinflusses auf die "Mannheimer Schule" - Böhmisches in den Sinfonien der Mannheimer? Bemerkungen anhand ausgewählter Werke - Symphonisches Schaffen im Mähren des 18. Jahrhunderts und dessen Beziehung zum Werk der Mannheimer Meister - Tonfall, Akzent und Thematik in der Sinfonie der ersten Mannheimer um 1750 - Die Mannheimer Schule und Josef Myslivecek - Der Komponist als Genie. Abbé Voglers "Zergliederungen" Mannheimer Instrumentalmusik - Typen des Orchestercrescendo im 18. Jahrhundert - Kirchenwerke Franz Xaver Richters in böhmischen Musiksammlungen - Johann Stamitz, die Mannheimer Schule und ihr musikalischer Nachlass in Böhmen und Mähren. Zu den Aufführungen des Benda Kammerorchesters in Ústí nad Labem (Aussig) - . - Zweiter Teil: Melodrama - Zu den Anfängen des Melodramas in Deutschland - Die Melodramen Jirí Bendas und die Anfänge dieser Gattung - Frauentragödie als Paradenummer, Antiquitätenladen und Lernprozess. Zur Gestaltung des Ariadne- und Medeastoffes in Jirí Antonín Bendas Melodramen - Zur Tradition des Melodrams in Böhmen im 19. Jahrhundert - Voglers Beitrag zur Gattung Melodram vor dem Hintergrund der frühen Mannheimer Melodramaufführungen - Theoderich und Elisa. Ein bislang unbekanntes Melodram von Myslivecek - Original und Parodie. Zu Georg Bendas Medea und Jason nach Paul Wranitzkys Medea - Das "andere" Melodrama. Notizen über eine nahezu unbekannte Gattung
Voir tout
Replier

Caractéristiques techniques

  PAPIER
Éditeur(s) Hal leonard
Parution 26/07/1994
Nb. de pages 314
Format 17.3 x 24.5
Couverture Relié
Poids 722g
EAN13 9783795713331

Avantages Eyrolles.com

Livraison à partir de 0,01 en France métropolitaine
Paiement en ligne SÉCURISÉ
Livraison dans le monde
Retour sous 15 jours
+ d'un million et demi de livres disponibles
satisfait ou remboursé
Satisfait ou remboursé
Paiement sécurisé
modes de paiement
Paiement à l'expédition
partout dans le monde
Livraison partout dans le monde
Service clients sav.client@eyrolles.com
librairie française
Librairie française depuis 1925
Recevez nos newsletters
Vous serez régulièrement informé(e) de toutes nos actualités.
Inscription